Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
ropf
Anmeldedatum: 25.04.2006 Beiträge: 582
|
Verfasst am: 04.09.2006, 02:43 Titel: Power over Sat |
|
|
Hallo,
wenn man kein Kabel zum Dach legen kann - ist ein Router da oben evtl dennoch nützlich - als Relaisstation.
Dann stellt sich immer noch die Frage der Stromversorgung. Jetzt habe ich auf dem Nachbardach (doppelt so hoch wie meins) ein paar Satschüsseln entdeckt. Deren LNBs brauchen doch auch Strom. Da drängt sich der Gedanke, darüber einen kleinen Router mitzuversorgen förmlich auf.
Weiß jemand, was da für Spannungen verwendet werden und wie belastbar die sind?
Mir schwebt ein Splitter vor, der etwas Gleichstrom abzweigt und das Satsignal möglichst nicht stört. Oder ist das Blödsinn?
/ropf _________________ jabber: ropf at dernico.no-ip.org |
|
Nach oben |
|
 |
hok
Anmeldedatum: 28.02.2005 Beiträge: 598 Wohnort: Lindenallee/Meyerbeerstraße
|
Verfasst am: 04.09.2006, 03:16 Titel: |
|
|
Die Schüsseln brauchen keinen* Strom - jedenfalls meine (und alle auf meinem Dach) nicht...
h.
/Edit: meinte natürlich: keine extra Stromzufuhr... _________________ http://104.13.0.73
Zuletzt bearbeitet von hok am 04.09.2006, 11:58, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Adonis01

Anmeldedatum: 21.01.2005 Beiträge: 628 Wohnort: Berlin HSH ( Falkenberger Chaussee )
|
Verfasst am: 04.09.2006, 08:16 Titel: |
|
|
Du hast bei einer Satschüssel ein Koaxkabel, also Litze und Außenleiter. Bei einer Satschüssel liegen am LNB / LNC 12V gleichspannung an und einige Reciever können noch irgendwie ein Diseq ( LNB /LNC Umschalter ) steuern.
Mach dich mal im Satschop schlau Ob Du eventl. ein Diseq da oben setzen kannst und dann 12V abziehen kannst mit ca. 750mA. Ich glaube aber diesen hohen Strom macht kein Reciever mit.... |
|
Nach oben |
|
 |
tatsaechlichB4
Anmeldedatum: 01.02.2006 Beiträge: 632 Wohnort: 13086 Behaim/Lehderstr
|
Verfasst am: 04.09.2006, 11:01 Titel: |
|
|
also:
bei universal-lnb's liegen je nach gewählter polarisation 12/18V an, bei mehrteilnehmeranlagen 12V.
receiver oder multischalter liefern nur 300-max 500mA auf die antennenleitung.
das trostpflaster ist eher, dass es dort offensichtlich einen kabelweg aufs dach gibt also strippe nachziehen oder ein unbenutzes koaxkabel verwenden....
reiner  _________________ 104.6.0.11 und weitere |
|
Nach oben |
|
 |
ropf
Anmeldedatum: 25.04.2006 Beiträge: 582
|
Verfasst am: 04.09.2006, 15:15 Titel: |
|
|
Also SOOO schlecht finde ich diese Aussichten nicht.
12V/500mA sind immerhin 6W. Ein Buffalo zieht 3,3V/1A - also rund 3,3W. Evtl gibt es Modelle mit noch weniger Leistungsaufnahme. Vielleicht kann man auch den (in diesem Fall nicht gebrauchten) Ethernetport totlegen.
Es braucht also eine störungsarme DC-Auskopplung und einen auf Effizienz optimierten DC/DC Wandler. Dazu eine Schutzschaltung, die den AP abschaltet - bevor die Spannung zusammenbricht und damit der Satempfang gestört wird.
Wie gesagt - manchmal kann oder darf definitiv kein Kabel gelegt werden aber die Gelegenheit ist günstig (Baugerüst)
Gruß ropf _________________ jabber: ropf at dernico.no-ip.org |
|
Nach oben |
|
 |
glockman
Anmeldedatum: 21.09.2004 Beiträge: 2097 Wohnort: suermondtstr/degnerstr ... ohne AP
|
Verfasst am: 04.09.2006, 18:44 Titel: |
|
|
... oder lieber gleich nen WAP ... frisst locker die hohen spannungen und hat nichtmal mehr nen switch-chip |
|
Nach oben |
|
 |
ropf
Anmeldedatum: 25.04.2006 Beiträge: 582
|
Verfasst am: 04.09.2006, 22:07 Titel: |
|
|
Sorry - was für einen WAP? _________________ jabber: ropf at dernico.no-ip.org |
|
Nach oben |
|
 |
gockelhahn

Anmeldedatum: 07.12.2005 Beiträge: 184 Wohnort: Berliner Allee / Smetanastraße (104.13.13.13)
|
Verfasst am: 04.09.2006, 22:10 Titel: |
|
|
der hier  _________________ jabber: gockelhahn @ dernico.no-ip.org |
|
Nach oben |
|
 |
ropf
Anmeldedatum: 25.04.2006 Beiträge: 582
|
Verfasst am: 04.09.2006, 23:08 Titel: |
|
|
Habs gefunden - Danke. Direkte Speisung mit 12V ist natürlich super. Die neueren Geräte sind wohl etwas mager an Flash.
Auf der Linksys-seite stand aber nichts über die Stromaufnahme. Hat jemand so ein Gerät umd mißt mal? Und wieviel braucht eigentlich ein typischer LNB?
/ropf _________________ jabber: ropf at dernico.no-ip.org |
|
Nach oben |
|
 |
tatsaechlichB4
Anmeldedatum: 01.02.2006 Beiträge: 632 Wohnort: 13086 Behaim/Lehderstr
|
Verfasst am: 05.09.2006, 00:19 Titel: |
|
|
lnb's schlucken 100-250 mA, je nach verbauten modell. je professioneller die schüssel (zb KATHREIN) um so mehr schlucken die lnb's meist.
einem multischalter kannst du den strom locker klauen, bei einem sat-empfänger landest du sehr schnell an den grenzen... eine weiche zum auskoppeln der gleichspannung kannste von mir haben incl stecker und so...
reiner _________________ 104.6.0.11 und weitere |
|
Nach oben |
|
 |
gockelhahn

Anmeldedatum: 07.12.2005 Beiträge: 184 Wohnort: Berliner Allee / Smetanastraße (104.13.13.13)
|
Verfasst am: 05.09.2006, 00:24 Titel: |
|
|
ropf hat Folgendes geschrieben: | Auf der Linksys-seite stand aber nichts über die Stromaufnahme. Hat jemand so ein Gerät umd mißt mal? |
Sven-Ola hat Folgendes geschrieben: | Technische Daten:
Leistung im Normalbetrieb == 2,6 Watt (+0.2 bei Volllast)
Leistung ohne Ethernet == 2,3 Watt
SD-Tempo (bei nvram clkfreq=216) Read=366kb/s, Write=340kb/s
Runterdrehen auf clkfreq=192 bringt ca. 0.2 Watt
ifconfig eth1 down (WLAN) bringt fast 1 Watt. |
geklaut von hier
andere seite für wap54g _________________ jabber: gockelhahn @ dernico.no-ip.org |
|
Nach oben |
|
 |
|